Digital Signage: ein Überblick

Moderne Digital Signage-Lösungen stehen für eine überaus zeitgemäße Möglichkeit der Werbe-Präsentation, die vor vielen anderen Marketing-Medien die Nase vorn hat. Schließlich sind die digitalen Display-Modelle in der Lage, nahezu sämtliche Bild- und Videoformate abzuspielen und sind in den verschiedensten Ausführungen erhältlich, ob als Tischaufsteller, Videowand, Sitzwürfel, Infoterminal, Kunden-Stopper oder Stele.

Damit ist Digital Signage ideal für eine publikumswirksame Positionierung auf Werbefesten, Promotion-Events, Messen oder in Restaurants, Hotels und weiteren öffentlichen Einrichtungen. Doch was steckt eigentlich hinter Digital Signage, welche Technologien werden dabei genutzt und welche Vorteile gehen mit der innovativen Werbe-Präsentation einher? Der folgende Artikel zeigt es.

Digital Signage – Das steckt dahinter

Übersetzt werden kann Digital Signage als digitale Beschilderung. Der Begriff beschreibt innovative Werbeträger, die eingesetzt werden, um den Kunden digitale Inhalte über einen integrierten Bildschirm zu vermitteln. Präsentiert werden können dabei beispielsweise Webshop-Präsenzen, Self-Services, Wegeleitsysteme, Image-Videos oder animierte Produktbilder.

Somit können mithilfe von Digital Signage-Systemen auf einem digitalen Weg kreative Werbebotschaften dargestellt werden, die häufig durch zusätzliche Features ergänzt werden, wie beispielsweise komfortable Touchscreens. So schaffen sie effektive und überaus nachhaltige Aufmerksamkeit bei der Zielgruppe in einer Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzbereichen.

PCAP-Touchscreen und Capacitive Touch

Die Abkürzungen PCAP oder PCT stehen für den Ausdruck Projektive Capacitive Touch. Die Technologie, die sich dahinter verbirgt, kennen die meisten Menschen von dem Touchscreen ihres Smartphones.

Bei der PCT-Technologie befindet sich der Touch-Sensor direkt unterhalb des Front-Glases des Displays. Dadurch erhält er eine besonders hohe Robustheit und kann auf vielfältige Weise gestaltet werden. Auch viele Digital Signage-Systeme bedienen sich eines derartigen PCAP- beziehungsweise PCT-Touchscreens. Daneben existieren jedoch auch weitere Alternativen, wie SAW-, Infrarot-, Glas-Film-Glas oder Resistiv-Systeme.

Ein Capacitive-Touchscreen zeichnet sich dadurch aus, dass in ihm spezielle Technologien genutzt werden, welche die Integration von mikrofeinen Drähten in die Glasoberfläche des Displays ermöglichen. Sobald eine Berührung der Glasoberfläche erfolgt, findet eine Umwandlung der elektrischen Signale statt, die dann weitergeleitet werden.

Grundsätzlich gelten die Capacitive Touch Displays als überaus langlebig und robust. Selbst, wenn das Glas im Laufe der Zeit verkratzen sollten, kann die Touchfunktion weiter genutzt werden. Für die Digital Signage-Lösungen bedeutet diese Technologie somit besonders vielfältige Vorteile.

Die Vorteile der Digital Signage-Systeme

Durch den Einsatz der digitalen Informations- und Werbesysteme können Unternehmen in vielerlei Hinsicht profitieren. Beispielsweise wird durch sie die Aufmerksamkeit der potentiellen Kunden besonders effektiv auf die jeweilige Werbebotschaft gelenkt. Die Neugier wird durch die Bewegtbild-Inhalte maßgeblich verstärkt, sodass im Idealfall eine Interaktion der Zielgruppe mit dem jeweiligen Werbemedium folgt.

Daneben lassen sich sämtliche Inhalte, bei denen es auf Aktualität ankommt, wie Wetterangaben, Sportergebnisse, Eilmeldungen oder weitere Nachrichten, in Echtzeit aktualisieren. Dadurch wird das natürliche Informationsbedürfnis der Menschen in höchstem Maße gestillt.

Es gibt wohl kaum eine kreative Marketingidee, die nicht in Form einer hochauflösenden Bewegtbild-Datei auf den Digital Signage-Lösungen angezeigt werden könnte. So werden wesentlich mehr Möglichkeiten geschaffen als beispielsweise mit einem herkömmlichen starren Print-Konzept.

Digital Signage-Systeme sind außerdem stets auf einen langfristigen Einsatz ausgelegt. Daher können die Werbekonzepte zu jeder Zeit flexibel ausgetauscht und angepasst werden, ohne, dass das Werbemedium dafür neu angeschafft werden muss. Dadurch ergibt sich im Marketingbereich ein hohes Kosteneinsparpotential.